Beratung
Schule steht im ständigen Spannungsfeld von gesellschaftlichen Anforderungen und individuellen Ansprüchen Heranwachsender. Daraus ergeben sich zwangsläufig problembehaftete Situationen oder Konfliktsituationen, die es gilt in der Schule aufzufangen.
Aufgabe des Beratungsbereichs am HMG ist es, die Beratungstätigkeit aller Lehrerinnen und Lehrer zu ergänzen und zu intensivieren. Grundvoraussetzung ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen, Eltern und Lehrern.
Im schulischen Alltagsleben ergeben sich ständig die unterschiedlichsten Beratungsanlässe.
Schule wird aufmerksam, wenn
- ein Schüler/eine Schülerin Defizite im Leistungsbereich aufweist,
- eine auffällige Differenz zwischen angenommener Lernfähigkeitund tatsächlichem Ergebnis der Lernanstrengung besteht,
- eine verminderte Anstrengungsbereitschaft aufseiten des Schülers deutlich wird,
- ein Motivationsverlust einsetzt,
- auffälliges Verhalten eintritt, z. B. in Form störenden, aggressiven Verhaltens inForm von Konzentrationsstörungen,
- Schul – und Prüfungsangst (Angst vor Klassenarbeiten) erkennbar wird,
- Schulmüdigkeit einsetzt,
- ein Schüler (eine Schülerin) Schwierigkeiten hat, sich in einer Gruppe zu behaupten,Essstörungen vermutet werden.
SchülerInnen suchen die Beratung z.B. auf,
- wenn sie sich von ihrer Bezugsgruppe ausgegrenzt fühlen,
- sie ihre mündliche Mitarbeit im Unterricht verbessern wollen,
- sie Konfliktsituationen mit Eltern, Mitschülern, Lehrern nicht bewältigen können,
- sie selbst enttäuscht sind,
- sie Orientierungshilfe benötigen.
Erziehungsberechtigte nehmen z.B. Kontakt mit der Beratung auf, wenn
- bei ihren Kindern Versagensängste deutlich werden,
- Einschlafstörungen einsetzen,
- nicht organisch bedingte Krankheiten auftreten,
- Schulunlust akut wird,
- Probleme mit Mitschülern thematisiert werden
oder wenn
- zu Hause ein ständiger Kampf um die Hausaufgaben besteht,
- das Kind zunehmend eine Verweigerungshaltung einnimmt,
- Erziehungsunsicherheit – („welche Grenzen muss ich setzen“) auftritt,
- Zweifel entstehen, ob die richtige Schulform gewählt wurde.
Maßnahmen
Im vertraulichen Gespräch werden mit den Eltern und den Schülern Lösungsmöglichkeiten gesucht und besprochen. Bei schwerwiegenden Problemen, die eine therapeutische Behandlung oder eine Familienberatung erfordern, werden Kontakte zu außerschulischen Institutionen (z. B. Familienberatungsstellen, Schulpsychologischer Dienst, Allgemeiner SozialerDienst, Institutionen mit spezifischen Förderangeboten) hergestellt.
Grundlage jeder intensiven Beratungsarbeit an Schule ist die Beteiligung aller Betroffenen (systemische Beratung) und ihre vertrauliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wendet euch bei Fragen jederzeit an unsere Beratung:
- Lernberatung: Heike Henke und Julia Jakschick (Kontakt über Lehrerzimmer oder Mail oder Teams)
- psychosoziale Beratung: Saskia Lührig und Sebastian Meyer (Aktuelle Sprechzeiten sind am Büro E 106 ausgehängt. Der Kontakt ist auch über Mail und Teams möglich.)
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit gehört seit 2012 zum pädagogischen Profil des Heinrich-Mann Gymnasiums. Seit dem 1.10.2019 ist die Stelle neu besetzt.
Mein Name ist Julia Leonhard und ich bin im Auftrag der Stadt Köln, Amt für Schulentwicklung, als Schulsozialarbeiterin für die Schule zuständig.
Die Beratung ist ein freiwilliges, kostenloses und vertrauliches Angebot für alle Schüler*innen, ihre Eltern und Erziehungsberechtigten.
Meine Arbeit unterliegt der Schweigepflicht (vgl. § 203 StGB).
|
Du fühlst dich nicht wohl in der Schule?
Du bist sehr aufgeregt vor Klassenarbeiten?
Du hast Streit und Ärger mit anderen?
Du brauchst einfach mal jemanden zum reden?
Um einen Termin zu vereinbaren, kannst du einfach in meinem Büro vorbeikommen (A005).
- Sie brauchen zeitnahe und ganz konkrete Unterstützung- zum Beispiel bei Streit
...innerhalb der Familie, oder anderen Lebenskrisen?
Sie brauchen Hilfe im Umgang mit Behörden und Ämtern?
Sie benötigen eine Beratung zum Thema Bildung und Teilhabe (BuT)?
Sie suchen eine Beratungsstelle oder ein Freizeitangebot für sich und Ihr Kind?
Vereinbaren Sie Gesprächstermine bitte telefonisch oder per Mail (Kontakt siehe unten).
Kontaktdaten:
Julia Leonhard Raum E105
Tel: 0221/979464-25 E-Mail: julia.leonhard[at]stadt-koeln.de
Angestellt bei der
Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin
Amt für Schulentwicklung
Sachgebiet Schulsozialarbeit
Willy-Brand-Platz 3
50679 Köln
Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Informationen in anderen Sprachen finden Sie hier:
حزمة التعليم والمشاركة || Пакет образования и участия || Eğitim ve katılım paketi
Um welche Dinge kümmert sich die Schule / bzw. Rheinflanke über ein Listenverfahren? Bezieht Ihre Familie Leistungen vom Jobcenter oder Sozialamt?
Dann geben Sie rechtzeitig zum Anfang jedes Halbjahres eine Kopie des aktuellen Bescheides (die erste Seite reicht aus) im Schülersekretariat (A020) ab! Bitte markieren Sie im Bescheid den Namen Ihres Kindes und schreiben Sie die jeweilige Klasse dazu. Bei Geschwisterkindern reicht eine Kopie aus, wenn alle Kinder und ihre Klassen angegeben sind.
- Büchergeldbefreiung, ist nur zum Schuljahresanfang bis 2 Wochen nach den Sommerferien möglich
Info: Die Bücher werden von Herrn Herrmann bestellt und am Anfang des Schuljahres von den jeweiligen Klassenleitungen verteilt.
- Kostenloses Mittagessen in unserer Mensa*
Info: Ist Ihr Kind erfolgreich registriert und der Bescheid liegt vor, erhält es von der Klassenleitung einen Chip und kann damit täglich kostenlos Mittagessen.
- 24,- Euro Ausflugsgelder (nur zum Schuljahresanfang)
- Erstattung der Klassenfahrten
Folgende Leistungen können Sie selber beantragen:
- Schülerbeförderung ((Teil-)Erstattung der Kosten für das KVB Schülerticket)
- Lernförderung (Erstattung der Kosten für Nachhilfe)
- Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (15,- Euro/Monat für Sportvereine etc.)
Die Anträge finden Sie hier: https://www.stadt-koeln.de/artikel/65331/index.html (externer Link)
Bezieht Ihre Familie Wohngeld oder Kinderzuschlag?
Dann benötigen wir eine Kopie des aktuellen Bescheides (Seite 1 und 2) und den jeweiligen Kurzantrag (siehe unten). Ihr Kind oder Sie können die Unterlagen im Schülersekretariat abgeben (A020) oder in unseren Briefkasten werfen! Bitte schreiben Sie den Namen und die Klasse Ihres Kindes auf die Kopie des Bescheides. Pro Kind müssen ein eigener Kurzantrag und eine Kopie des Bescheides vorliegen.
Um welche Dinge kümmert sich die Schule / bzw. Rheinflanke über ein Listenverfahren?
- Kostenloses Mittagessen in unserer Mensa (mit dem Kurzantrag Mittagessen)*
Info: Ist Ihr Kind erfolgreich registriert und der Bescheid plus Kurzantrag liegen vor, erhält Ihr Kind von der Klassenleitung einen Chip und kann damit täglich kostenlos Mittagessen
- 24,- Euro Ausflugsgelder (mit dem Kurzantrag Ausflüge)
- Erstattung der Klassenfahrten (mit dem Kurzantrag Klassenfahrten)
- Büchergeld wird bei Wohngeld- oder Kinderzuschlagbezug nicht erstattet!
Folgende Leistungen können Sie selber beantragen:
- Persönlicher Schulbedarf (150,- pro Kind/ Schuljahr)
- Schülerbeförderung ((Teil-)Erstattung der Kosten für das KVB Schülerticket)
- Lernförderung (Erstattung der Kosten für Nachhilfe)
- Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben ((Teil-)Erstattung der Kosten für Sportvereine, Musikunterricht etc.)
Die Anträge finden Sie hier: https://www.stadt-koeln.de/artikel/65331/index.html (externer Link)
--------------------------------
Schicken Sie Ihre Anträge an:
Stadt Köln
-Amt für Bildung und Teilhabe-
Postfach 10 35 64
50475 Köln
Tipp: Kopieren Sie sich alle eingereichten Unterlagen bevor Sie sie wegschicken!
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Unterstützung bei der Beantragung von BuT-Leistungen?
Dann wenden Sie sich gerne an unsere Schulsozialarbeiterin Frau Leonhard und vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin.
Schulsozialarbeit im städt. Heinrich-Mann-Gymnasium
Julia Leonhard in Raum E105 (im Neubau)
Telefon: 0221/979464-25 II E-Mail: julia.leonhard@stadt-koeln.de
-oder-
unsere Partner bei der RheinFlanke GmbH
Manuel Michajlezko in Raum E107 (im Neubau)
Telefon 0221/979464-43 II E-Mail: manuel.michajlezko@rheinflanke.de
--------------------------------
*Die Teilnahme am kostenlosen Mittagessen ist nur mit dem Anlegen eines Kundenkontos bei unserem Caterer Buerger `z möglich. Die Information finden Sie hier.