Zum Hauptinhalt springen

Elternmail 13.12.2024


Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 

Aktionswochen Demokratiebildung

Unsere Aktionswochen sind mit vielen tollen Aktionen in vollem Gange. Ganz besonders möchte ich für die Organisation des Lesenachmittags mit vielen erhellenden und bunten Beiträgen danken. 

Ein Highlight dieser Woche war der Aktionsabend zur Demokratiebildung bei dem neben einem Vortrag und Informationswänden zum Thema die IFS und unsere rein weiblich besetzte Schulband ohne Namen fantastische Auftritte hatten. Ein starkes Statement lieferte die Band „Buntes Herz“ mit ihrem Auftritt. Die Musiker dieser Band haben ihre Wurzeln in Syrien, dem Irak und Deutschland. Die Band ruft zu gelebter Integration, Verständigung und Offenheit unter Menschen auf. 

Vielen herzlichen Dank an alle Akteure und ganz besonders an „Buntes Herz“!

In unserer zweiten Aktionswoche sind weitere spannende Ereignisse geplant. 

Unterricht am Mittwoch und Freitag

Am Mittwoch endet der Unterricht wegen einer Lehrendenkonferenz am Nachmittag nach dem vierten Block. Am Freitag ist Unterricht nach Plan. 

Weihnachtsgottesdienst (DTT)

Bitte beachtet die Einladung zum Weihnachtsgottesdienst am letzten Schultag vor den Ferien. Alle sind herzlich eingeladen!

Der erste Block ist für den freiwilligen Besuch des Gottesdienstes freigestellt.
Für Schüler und Schülerinnen, die sich zur Zeit des ersten Blocks im HMG befinden, ohne den Gottesdienst zu besuchen, werden Aufsichten organisiert.

Wir beginnen um 8:00 im Foyer des HMG und gehen dann gemeinsam zur Kirche St. Cosmas und Damian in Weiler.

Mit Grüßen im Advent

Ihre/Eure Fachschaften Evangelische und Katholische Religion

Verlegung Elternpflegschaftsabend

Leider mussten wir den Pflegschaftsabend wegen Krankheit verschieben. Der neue Termin ist der 07.01.2025. Bitte bleiben Sie gesund!

Suchtprävention (SEL)

Liebe Eltern, 

wir weisen auf ein paar wichtige Veranstaltungen der Suchtpräventionsstelle Köln hin: 

Digitaler Elternabend : Mediennutzung von Kindern  (6-12 Jahre) am Digitaler Elternabend : Mediennutzung von Kindern  (6-12 Jahre) am 30.01.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (externer Link)
Der gelungene Start in die medialen Welten

Eine ausgewogene Mediennutzung stellt für viele Familien eine Herausforderung dar. Die Altersspanne von 6-12 Jahren ist beim Thema Medien eine besonders aufregende Zeit, weil:

  • … das Kind in der Schule auf jeden Fall mit Medien in Kontakt kommt,
  • … die Frage im Raum steht, wann das Kind welches Gerät erhält,
  • … das Kind auf jeden Fall Begleitung und Regeln im Umgang mit Medien braucht,
  • … jetzt ganz wichtige Grundlagen im Umgang mit Medien vermittelt werden können!

Der Elternabend gibt Ihnen viel Wissen an die Hand: Sie lernen, was Medien so faszinierend macht, welche Mechanismen Kinder (und Erwachsene) in den Bann ziehen, welche Sicherheitsvorkehrungen unbedingt getroffen werden müssen, ab wann welches Gerät für ein Kind sinnvoll ist und wie wichtig feste Medienzeiten und medienfreie Räume sind. Link zur Anmeldung: https://www.drogenhilfe.koeln/elternabend-medienkonsum-kinder/ (externer Link)

Digitaler Elternabend: Mediennutzung von Jugendlichen  (ab 12 Jahre) am 28.01.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (externer Link)
Zwischen analogem Familienalltag und digitalen Lebenswelten

Medien gehören inzwischen zu der Lebensrealität der meisten Familien. Und gerade Jugendliche, die damit aufwachsen, nutzen digitale Geräte und Medien ganz selbstverständlich. Das bringt nicht nur Vorteile mit sich, sondern birgt auch Konfliktpotential. Besonders exzessive Mediennutzung stellt für immer mehr Familien und Lebensgemeinschaften eine Herausforderung in der Erziehung und im Zusammenleben dar.

  • Was tun, wenn die eigenen Kinder sich plötzlich weigern an gemeinsamen Aktivitäten oder am Familienessen teilzunehmen, wenn sie dafür den Medienkonsum unterbrechen müssten?
  • Was ist so verlockend an Plattformen und Games, dass sie Jugendliche derart fesseln?
  • Wie geht man mit entstehender Reibung und Konflikten wegen der Mediennutzung um?

An diesem Informationsabend erfahren Sie, was Sie als Erziehende wissen sollten und was sie tun können. Wir zeigen auf, wo Faszinationen und potentiell suchtauslösende Faktoren liegen und klären, wie Sie mit Ihren Kindern ins Gespräch kommen können, wenn diese sich in mediale Welten zurückziehen. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie die Möglichkeit ihre Sorgen anzusprechen und Fragen zu stellen. Link zur Anmeldung: https://www.drogenhilfe.koeln/elternabend-medienkonsum-jugendliche/ (externer Link)

Digitaler Elternabend: Prävention von riskantem Alkoholkonsum Jugendlicher (externer Link)
Karneval-Spezial: Alaaf und Helau, die Jugend ist blau!?

Alkohol ist bei den meisten Jugendlichen ein Thema. Rund 63% der 12-17 Jährigenhaben laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in ihrem Leben mindestens einmal Alkohol getrunken, etwa 10% trinken regelmäßig.

Alkohol und zunehmend auch Cannabis sind bei den meisten Jugendlichen ein Thema. Kurz vor Karneval möchten wir Ihnen im Rahmen des Elternabends die Gelegenheit bieten, sich aus fachlicher Sicht mit der Wirkung von Alkohol und
eventuellem Mischkonsum mit Cannabis  auseinander zu setzen und Ihnen Empfehlungen für einen klaren Umgang mit Regeln, Grenzen und nicht zuletzt dem Thema Jugendschutz an die Hand geben.

Nach einem Impulsvortrag gibt es ausreichend Gelegenheit für persönliche Fragen und Diskussionen mit Eltern und den Referenten. Link zur Anmeldung: https://www.drogenhilfe.koeln/elternabend-alkohol/ (externer Link)

Viele Grüße

Anne Schiel
Suchtprävention

AUSTAUSCH 2024/25 MIT BORDEAUX: MERCI LES BORDELAIS!  À bientôt 👋 

Wir hatten vom 2.-10. Dezember Besuch von den Austauschschüler*innen der 3èmes aus dem Collège Hastignan und dem Collège Emile Zola aus Bordeaux. Es war schön! Merci 😘 Christine, Corinne et les super élèves de 3ème! 

In Köln haben die Franzosen u. a. die Innenstadt besichtigt, sich den Rhein angeschaut sowie den Dom, ein paar der Weihnachtsmärkte, den Zoo, das Rautenstrauch-Joest-Museum und Bonn. Gemeinsam sind wir Schlittschuhgelaufen, sind nass geworden, sind fast erfroren, haben zusammen gegessen, waren im Unterricht, haben gemeinsam Sport gemacht und gelacht, haben uns mit Worten aber auch mit Händen und Füßen unterhalten. 

Schüler*innen und Lehrer*innen freuen sich sehr auf den Rückbesuch im März. Wir sind gespannt! 

Wir danken unserem Förderverein und dem DFJW für die großzügige Unterstützung!  

Danke an alle, die diesen Austausch zu einem besonderen gemacht haben: den Schüler*innen der 9 und deren Familien, Frau Braem-Lemm, Frau Prinz, Frau Endlein, Frau Meßner, den Sporthelfern, Herr Menge, Herrn und Frau Kestenus und auch alle Kolleg*innen des HMGs und der Fachschaft Französisch, die mitgeholfen haben 😍  

Es grüßt herzlichst 

Anne Schiel  
Fachschaft Französisch 

Unser besonderer Dank gilt Frau Schiel, deren Einsatz und Umsicht diesen Austausch zu einem vollen Erfolg gemacht hat! (MGE)

Viele Grüße und ein schönes Wochenende, 

N. Menge, Schulleiter