Zum Hauptinhalt springen

Unsere Mittelstufe


Wenn unsere Schüler:innen in der Mittelstufe angekommen sind, haben sie die ersten Hürden in der 5. und 6. Klasse bereits genommen. Sie haben bewiesen, dass sie mit der Versetzung in die 7. Klasse für das Gymnasium geeignet sind. Sie haben zudem den Übergang von der kleineren Grundschule auf das Gymnasium mit fast 1300 Schüler:innen gemeistert. Schließlich haben sie aber auch die Anforderungen an die Möglichkeiten und Freiräume unserer Schulform kennengelernt und verinnerlicht.

In der Mittelstufe geht es nun darum, erste eigene Schwerpunkte zu setzten. Mit der Wahl der zweiten Fremdsprache ab der 7. Klasse (Latein oder Französisch) und den Differenzierungskursen ab der 9. Klasse (z.B. Informatik, Mediale Gestaltung, u. a.) können sie interessengeleitet über einen größeren Teil ihrer Unterrichtsstunden entscheiden. 

Zudem beherrscht die einsetzende Pubertät den Alltag und das Zusammenleben von Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen immer stärker. Wir begleiten unsere Schüler:innen dabei, wie sie aus Kindern nun zu jungen Erwachsenen werden. Bei Problemen steht ihnen neben dem Beratungsteam auch Herr Freischläger, unser Schulsozialarbeiter, als Ansprechpartner zur Verfügung.

Im Unterricht unterstützen wir unsere Schüler:innen dabei, ihre eigene Meinung kritisch und reflektiert zu vertreten. Spätestens im Laufe der Mittelstufe haben sie gelernt sich und ihren Lernprozess nun vollkommen eigenständig und unabhängig zu organisieren. So haben sie am Ende der 10. Klasse bereits alle Voraussetzungen, um erfolgreich eine Ausbildung oder Lehre zu beginnen. Allerdings möchte der allergrößte Teil von ihnen lieber ihre Kenntnisse und Fähigkeiten mit dem Besuch der Oberstufe vertiefen.

Sprachenangebot in der Mittelstufe

Alle Schüler:innen am Heinrich-Mann-Gymnasium lernen ab der Klasse 5 Englisch. Zum Eintritt in die Mittelstufe wird dieses Sprachangebot fortgeführt.

Ab Klasse 7 lernen sie pflichtmäßig eine zweite Fremdsprache. Dabei haben sie am HMG die Auswahl zwischen Lateinisch oder Französisch.

Wer eine weitere Fremdsprache erwerben will, kann in Klasse 9 im Rahmen unserer Differenzierungsangebote auch Spanisch belegen. In der Regel werden zu diesem Zeitpunkt auch die Fächer Latein und Französisch zur Neubelegung angeboten.

Schließlich eröffnet sich beim Übergang in die Oberstufe erneut die Möglichkeit, Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache anzuwählen.

Mit der Wahl bilingualer Englischkurse in den Gesellschaftswissenschaften haben alle Schüler:innen der Mittelstufe die Möglichkeit, die sprachlichen Kenntnisse freiwillig zu vertiefen. Das bilinguale Angebot ist nicht verpflichtend und gilt für folgende Fächer:

Stufe 8:  Erdkunde
Stufe 9:  Geschichte
Stufe 10: Politik
Wahl der zweiten Fremdsprache ab Klasse 7

Im zweiten Halbjahr der Klasse 6 wird die Entscheidung getroffen, welche zweite Fremdsprache ab Klasse 7 bis mindestens zur Klasse 10 gelernt wird. Es stehen Französisch und Lateinisch zur Auswahl.

Französisch

„Warum solltest du Französisch ab Klasse 7 wählen?“ (Video)

„Französisch zur Wahl der zweiten Fremdsprache“ (Infotext) 

Fachbereich Französisch 

Lateinisch

„Latein lernen – Eine alte Welt neu entdecken“ (Video) 

Lateinisch zur Wahl der zweiten Fremdsprache“ (Infotext) 

Fachbereich Lateinisch

Wahlpflicht für die Klasse 9 und 10

Die Wahl eines Differenzierungsfaches für die Klassenstufen 9 und 10 ist eine Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung. Zusätzlich zu den bisherigen Fächern kann ein Fach entsprechend der eigenen Interessen bzw. Fähigkeiten gewählt werden.

Das Differenzierungsfach ist ein schriftliches Fach, d.h. es werden pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben. Es gehört allerdings trotzdem zur Fächergruppe II, das heißt, bei den Versetzungen zählt es wie ein „Nebenfach“ (z.B. Geschichte, Chemie oder Kunst).

Das HMG bietet ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern in verschiedenen fachlichen Bereichen:

Sprachliche Fächer (Latein, Französisch, Spanisch)
Naturwissenschaftliche Fächer (Biologie/Chemie, Informatik)
Musikalisch-künstlerischer Bereich (Mediale Gestaltung, music in media)
Gesellschaftswissenschaftliches Fach (Global Studies)
Fahrtenkonzept in den Klassen 8 bis 10

In der 8. Klasse findet eine pädagogische Klassenfahrt statt, die das soziale Miteinander fördern soll. Dabei wählen die Klassen ihr Ziel innerhalb Deutschlands eigenständig aus.

Zudem unternehmen die Schüler:innen in den 8. Klassen entweder einen Tagesausflug in das französischsprachige Lüttich in Belgien oder die von den Römern geprägte Stadt Xanten.

In der 9. Klasse haben die Schüler:innen die Möglichkeit, an einem Austausch mit dem Collège Hastignan in Saint Médard en Jalles (Bordeaux, Frankreich) teilzunehmen.

In der 10. Klasse fahren die Schüler:innen mit ihrer Klasse in der Regel nach Berlin. Der Schwerpunkt der Fahrt liegt auf der historisch-politischen Bildung, was zum Beispiel den Besuch des Bundestags mit einschließt.

Zudem finden in der 7. und 9. Klasse MTM-Probentage statt, die für die MTM-Klassen obligatorisch sind.

Weitere Informationen: Fahrtenkonzept am HMG

Lernstandserhebung in der Klasse 8 (VERA8)

In der Jahrgangsstufe 8 werden zentrale Vergleichsarbeiten in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch an allen Schulformen in NRW durchgeführt. Diese Lernstandserhebungen finden jeweils im Februar/ März des Schuljahres statt.

Dabei sollen zentrale Kompetenzen überprüft werden, um daraus Rückschlüsse für den Unterricht zu ziehen. Die Leistungen werden nicht bewertet. Allerdings erhalten die Schüler:innen und ihre Eltern eine Rückmeldung über den aktuellen Lernstand und die Kompetenzen in den Fächern.

Weitere Informationen: Schulentwicklung NRW 

Zentrale Prüfung in der Klasse 10 (ZP 10)

Am Ende der 10. Klasse finden Zentrale Prüfungen in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch an allen Schulformen in NRW statt. Die Abschlussnote in der 10. Klasse setzt sich in den Prüfungsfächern aus der Note der Zentralen Prüfung, der Vornote in der 10. Klasse und ggf. einer mündlichen Prüfung zusammen. Die Prüfung ist für die Versetzung in die Oberstufe also von größerer Bedeutung.

Weitere Informationen: Standardsicherung NRW

Koordination der Mittelstufe