Skip to main content

Leitbild und Schulprogramm


Leitgedanke

Wir fördern eine demokratische Bildung aller Schüler*innen für ein Leben in einer vielfältigen Gesellschaft.
Förderung demokratischer Bildung
  • Wahl von Klassensprecher*innen und Durchführung von SV-Wahlen (SV-Lehrer*innen: Herr Diefenthal, Frau Amon, Herr Braun)
  • Durchführung von CHAMPS-Workshops in der 7. Klasse zu den Themen Wertevermittlung, Demokratie und Gleichberechtigung (Ansprechpartnerin: Frau Zirden)
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Wettbewerben der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Fahrt der 10. Klassen nach Berlin und Besuch des Bundestags im Rahmen des Politikunterrichts
  • Besuch der Bezirksvertretungssitzung in Köln-Chorweiler
  • Möglichkeit zur Teilnahme an „Jugend debattiert“ (Ansprechpartner: Herr Dierenbach)
  • in Vorbereitung: Demokratie-AG um Demokratiekompetenzen bewusster zu fördern (Ansprechpartnerin: Frau Möllenbeck)

 

Förderung von Vielfalt und Interkulturalität

  • Durchführung eines Pride Days zur Förderung von Akzeptanz und Sichtbarkeit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (Ansprechpartner: Herr Starke)
  • Verwendung einer gendergerechten Sprache
  • Wir sind „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (Ansprechpartner: Herr Regier)
  • AG „Bunte Schule – Schule ohne Rassismus (Ansprechpartner: Herr Regier)
  • Differenzierungsfach „Global Studies“ – Fokussierung auf internationale/ interkulturelle Themen ab der 9. Klasse
  • Workshops zur Sensibilisierung für das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der 7. Klasse verbunden mit einem Besuch bei Anyway in Köln (Ansprechpartnerin: Frau Möllenbeck)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Polen-Austausch (Ansprechpartnerin: Frau Wirtz)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Frankreich-Austausch (Ansprechpartnerinnen: Frau Braem-Lemm)
  • Möglichkeit zur Teilnahme an der religiösen Besinnungsfahrt nach Taizé (Ansprechpartner: Herr Meyer)
  • Fahrt nach Xanten/ Lüttich mit den Latein-/ Französisch-Kursen in der 8. Klasse (Ansprechpartner*innen: Frau Kowalewski, Herr Gonzalez)

Leitziele

1. Wir stehen ein für einen toleranten, solidarischen und wertschätzenden Umgang miteinander und gehen achtsam mit unserem Lernort um.

Stärkung der Klassengemeinschaft

  • Kennenlern-Nachmittage für die neu zusammengesetzten 5. und 7. Klassen
  • Teambuilding-Tage für die neuen 5. Klassen zu Beginn des Schuljahres zum Kennenlernen und zur Stärkung des Klassenklimas
  • Sozialworkshops für die neu zusammengesetzten 7. Klassen zur Stärkung des Miteinanders
  • Durchführung des Klassenrats in der 5. und 6. Klasse zur Besprechung von Problemen und Lösungen in der Klasse
  • fest im Stundenplan aller Klassen verankerte Orientierungsstunde mit einem/einer Klassenlehrer*in
  • Klassenlehrersteams bestehend aus zwei Personen
  • Klassenlehrerteams sind in einem möglichst großen Umfang in der eigenen Klasse eingesetzt
  • regelmäßige, gemeinsame Wandertage und Exkursionen im Klassenverband
  • Klassenfahrten in der 6., 8. und 10. Klasse sowie der Q2 in der Oberstufe

 

Förderung von Respekt, Solidarität, Wertschätzung:

  • Würdigung besonderen Engagements durch Zeugnisbemerkungen und Zertifikate sowie im Rahmen der Besten-Ehrung auf dem Schulfest
  • Projekt Busbegleiter für die 9. Klassen zur Ausbildung von Schüler*innen, die für eine entspanntere Atmosphäre auf den Bus- und Bahnfahrten sorgen
  • Hilfe bei Mobbing anhand des No Blame Approachs (Ansprechpartner: Herr Meyer)
  • Schüler*innen helfen Schüler*innen: Mentor*innen aus der 9. und 10. Klasse unterstützen Schüler*innen der unteren Jahrgänge (Ansprechpartnerin: Frau Arth)
  • Mülltrennung in allen Klassen, im Schulgebäude und auf dem Schulhofe im Rahmen des KLASSE-Projekts
  • Aktion „HMG Putzmunter“ am Ende des Schuljahres zur gemeinschaftlichen Säuberung der Schule

 

Schule als Wohlfühlort: 

  • Wiederholung und Besprechung der Schul- und Hausordnung für alle Klassen zu Beginn des Schuljahres
  • Möblierung des Foyers zum Aufenthalt in Pausen und Freistunden
  • Grünes Klassenzimmer“ auf dem Schulhof zur Arbeit im Freien
  • Bewegte Pause: Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote durch Sporthelfer*innen in der Mittagspause (Ansprechpartnerin: Frau Bukenberger)
  • AG Schulgarten zur Verschönerung des Schulgeländes (Ansprechpartnerin: Frau Mund)
  • verlässliche Aufsichten in den Pausen durch alle Lehrkräfte der Schule
  • alle Klassen übernehmen Hofdienste auf dem Schulgelände
  • alle Schüler*innen übernehmen Ordnungsdienste im Klassenraum
  • regelmäßiger Kontakt zum/ zur Bezirkspolizist*in als direkte*r Ansprechpartner*in bei der Polizei
2. Wir unterstützen einander bei der Persönlichkeitsentwicklung mit dem Ziel der Übernahme von Verantwortung für sich selbst, für andere, für die Welt.

Übernahme von Verantwortung für Andere

  • Möglichkeit zur Mitarbeit im Schulsanitätsdienst (Ansprechpartnerin: Frau Creutz)
  • Ausbildung von Schüler*innen zur Sporthelfer*innen, die Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für ihre Mitschüler*innen anbieten können (Ansprechpartnerin: Frau Bukenberger)
  • Ausbildung von Schüler*innen zu Streitschlichter*innen mit dem Ziel, dass einzelne Konflikte auch unter der Vermittlung von Schüler*innen geschlichtet werden (Ansprechpartnerin: Frau Dittrich, Frau Aktas, Herr Rummel)
  • Crash-Kurs-NRW-Workshops für die Oberstufe (Q2) zur Verkehrsunfallprävention (Ansprechpartner: Herr Quadflieg)
  • AWB-Workshops für den 5. Jg. zur Abfallvermeidung und Mülltrennung (Ansprechpartner: Herr Tack)
  • Teilnahme an der Aktion Tagwerk für Projekte in Afrika (Ansprechpartnerin: Frau Lührig)
  • Durchführung von Sponsorenläufen zur Unterstützung des Fördervereins (Ansprechpartner: Herr Braun)
  • Organisation und Durchführung eines jährlichen Schulfests

 

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schüler*innen

  • Individuelle Beratung bei Bedarf durch Klassen-, Fach- oder Beratungslehrer*innen sowie Schulsozialarbeiter*innen
  • Kontakt- und Austauschmöglichkeit der Schüler*innen sowie der Lehrer*innen mit an der Schule eingesetzten Sozialpädagog*innen
  • Individuelle Beratung bei Prüfungsängsten (Ansprechpartnerin: Frau Lührig)
  • Lernberatung zur Unterstützung und Begleitung von Schüler*innen, die nur knapp die Versetzung geschafft haben (Ansprechpartnerin: Frau Jackschik)
  • Konzentrationstraining zur Verbesserung des Lernverhaltens (Ansprechpartnerin: Frau Jackschik)

 

Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung

  • Projektorientiertes Arbeiten während der Projektwoche (z. B. Upcycling, Demokratiescouts, Fotografieren wie Sinkachu, Band-Camp, Kochen, Deutsches Sportabzeichen, …)
  • Aufführung der MTM-Klassen, bei der sich alle Schüler*innen der Klasse gleichermaßen und jeweils mit ihren besonderen Fähigkeiten einbringen
  • Aufführung der Q1-Literaturkurse
  • Elemente des Schulfachs Glück im regulären Fachunterricht (Ansprechpartner: Herr Meyer)
  • AG „Glück / Wohlbefinden“ für Lehrer*innen (Ansprechpartner: Herr Meyer)
  • Planung und Durchführung einer Karnevalssitzung mit Beiträgen der Schüler*innen unserer Schule und externer Kooperationspartner (Ansprechpartnerinnen: Frau Wirtz, Frau Amon, Frau Hölzemann)
  • Möglichkeit zur Mitarbeit in der Karnevals-AG (Ansprechpartner: Herr Kapusta)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Karnevalszug (Schull- und Veedelszöch)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Polen-Austausch (Ansprechpartnerin: Frau Wirtz)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Frankreich-Austausch (Ansprechpartnerinnen: Frau Braem-Lemm)
  • Möglichkeit zur Teilnahme an der religiösen Besinnungsfahrt nach Taizé (Ansprechpartner: Herr Meyer)
  • Fahrt nach Xanten/ Lüttich mit den Latein-/ Französisch-Kursen in der 8. Klasse (Ansprechpartner*innen: Frau Kowalewski, Herr Gonzales)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Mittelstufen-Chor in den Mittagspausen (Ansprechpartnerin: Frau Prinz)
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Gottesdiensten (z.B. vor Weihnachten)

 

Ausbildungs-, Studien- und Berufsberatung

  • Schülerbetriebspraktikum in der 9. Klasse und in der Einführungsphase der Oberstufe (Ansprechpartnerin: Frau Endlein, Herr Stich)
  • Durchführung einer Potenzialanalyse in der 8. Klasse (Ansprechpartnerin: Frau Endlein)
  • Berufsfelderkundungstage für den 8. Jahrgang (Ansprechpartnerin: Frau Endlein)
  • Teilnahme am Girls‘ and Boys‘ Day (Ansprechpartnerin: Frau Endlein)
  • Berufs- und Ausbildungsberatung für Schüler*innen der Oberstufe im Rahmen des Talentscoutingsder Uni Köln (Ansprechpartnerin: Frau Endlein)
  • regelmäßige Sprechstunde zur Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit (Ansprechpartner: Herr Michels)
  • Möglichkeit zur Teilnahme an der Ausbildungsmesse Chorweiler für die Oberstufe (Ansprechpartner: Herr Michels)
  • Workshops zur Berufsorientierung in der Oberstufe (Ansprechpartner: Herr Michels)
  • Assessment-Center-Training für die Q1 in der Oberstufe (Ansprechpartner: Herr Michels)
  • Infoveranstaltung Studium und Beruf für die Q1 in der Oberstufe (Ansprechpartner: Herr Michels)
  • Infoveranstaltung „Studienplatzvergabe und -finanzierung“ für die Q2 in der Oberstufe (Ansprechpartner: Herr Michels)
  • Infoveranstaltung „Nachmittag des Handwerks“ (Ansprechpartner: Herr Michels)
  • Berufsfindungstag für die Oberstufe (Ansprechpartner: Herr Michels)
3. Wir fördern und fordern unsere Schüler*innen individuell, stärken ihre positive Lernhaltung und erwarten Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft.

Individuelle Förderung durch organisatorisch verankerte Rahmenbedingungen:

  • Förderkurse in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein und Französisch in der Unter- und Mittelstufe zum Aufarbeiten von Wissenslücken (Ansprechpartnerin: Frau Arth)
  • Vertiefungskurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der Oberstufe zur Angleichung und Herausforderung bei unterschiedlichen Wissensständen
  • fest im Stundenplan verankerte Lernzeit zur Erledigung der Hausaufgaben
  • Unterrichtsstunden mit jeweils 67,5 Minuten, sodass erlernte Inhalte auch unmittelbar im Anschluss geübt und angewendet bzw. vertieft werden können
  • Möglichkeit zur Wahl eines bilingualen Erdkunde-Unterrichts in der 8. Klasse (Ansprechpartnerinnen: Frau Bierhoff, Frau Wagner)
  • Möglichkeit zur Wahl eines bilingualen Geschichts-Unterrichts in der 9. Klasse (Ansprechpartner: Herr Szklanny)
  • Möglichkeit zur Wahl eines bilingualen Politik-Unterrichts in der 10. Klasse (Ansprechpartner*innen: Herr Benali, Frau Güthues)
  • Lernen in der internationalen Förderklasse (IFS) für Schüler*innen, die erst kürzlich nach Deutschland gekommen sind und die Sprache noch nicht/ kaum beherrschen (Ansprechpartnerinnen: Frau Mondaza, Frau Braem-Lemm)

 

Individuelle Förderung durch besondere Projekte und Programme:

  • Vielfältiges AG-Angebot (z. B. Repair-Café, Buch-Club, Film, Schulgarten, Capoeira, Hörspiele, Theater, Lego-Roboter-AG, Yoga, HipHop, K-Pop, …) für die Jahrgänge 5 bis 8 (Ansprechpartner: Herr Winter)
  • Schülerakademie - Leistungsstarke Schüler*innen haben die Möglichkeit im Rahmen eines Enrichments an verschiedenen Workshops und Exkursionen teilzunehmen (Ansprechpartnerin: Frau Arth)
  • Schüler*innen helfen Schüler*innen: Mentor*innen aus der 9. und 10. Klasse unterstützen Schüler*innen der unteren Jahrgänge (Ansprechpartnerin: Frau Arth)
  • Lernberatung zur Unterstützung und Begleitung von Schüler*innen, die nur knapp die Versetzung geschafft haben (Ansprechpartnerin: Frau Jackschik)
  • Konzentrationstraining zur Verbesserung des Lernverhaltens (Ansprechpartnerin: Frau Jackschik)
  • Lückenfüller-Programm in Zusammenarbeit mit dem Träger „Startchancen“ zum Aufarbeiten individueller Schwächen in den Oster-, Sommer- und Herbstferien an allen Samstagen (Ansprechpartnerin: Frau Bauer)
  • Projekt Weichenstellung für die 5. und 6. Klasse in Zusammenarbeit mit der Uni Köln zur Unterstützung bildungsbenachteiligter Schüler*innen beim Übergang auf die weiterführende Schule (Ansprechpartner*Innen: Herr Tack, Frau Hölzemann)
  • Austausch und die Vernetzung mit den Grundschulen im Kölner Norden zur Unterstützung des Übergangs auf die weiterführende Schule (Ansprechpartner*Innen: Herr Tack, Frau Hölzemann)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Programm “Schülerstudium an der Uni Köln
  • Möglichkeit zum Erwerb des DELE-Zertifikats im Fach Spanisch (Ansprechpartner*innen: Frau Mondaza, Herr Gonzalez)
  • Möglichkeit zum Erwerb des DELF-Zertifikats in Französisch (Ansprechpartner*innen: Frau Braemm-Lemm, Frau Grimm)
  • Möglichkeit zum Erwerb des Cambridge Certificate in Englisch (Ansprechpartnerin: Frau Kremer)
  • Onlinediagnose in der 5., 7. und 9. Klasse in den Fächern Mathematik und Deutsch sowie in der 7. und 8. Klasse im Fach Englisch zur Erhebung des Lernstands und anschließender, gezielter Förderung
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Känguru-Mathematik-Wettbewerb für die Jahrgänge 5 bis 10 (Ansprechpartnerin: Frau Wirtz)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung(Ansprechpartner: Herr Unger)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Informatik-Biber-Wettbewerb (Ansprechpartner: Herr Schmitz)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Bundes(jugend)wettbewerb Informatik (Ansprechpartner: Herr Rehbein)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Chem-Pions Wettbewerb im Fach Chemie
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Jugend forscht
  • Ausgewählte Schüler*innen können mit den Jungen- und Mädchen-Schulmannschaften (Fußball, Basketball, Volleyball) an Stadt- und Regionalmeisterschaften teilnehmen
  • Lesewettbewerb Deutsch (Ansprechpartner*innen: Frau Kraft, Frau Möllenbeck)
  • Lesewettbewerb Französisch (Ansprechpartnerin: Frau Wodicka)
  • Lesewettbewerb Latein
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Schulchor (Ansprechpartnerin: Frau Prinz)
  • Teilnahme an der Aufführung einer englischsprachigen Theatergruppe (White Horse Theatre) an unserer Schule für die 5./6. Klasse
  • regelmäßige Fortbildungen des Kollegiums zur weiteren Professionalisierung
4.Wir pflegen eine respektvolle und transparente Kommunikationskultur zwischen Lehrer*innen, Erziehungsberechtigen und Schüler*innen.
  • Freitags-Mail des Schulleiters mit aktuellen Informationen für Schüler*innen, Erziehungsberechtige und Kolleg*innen
  • Veröffentlichung des Terminplans auf der Homepage
  • Veröffentlichung der schulinternen Lehrpläne aller Fächer auf der Homepage
  • Veröffentlichung wichtiger Dokumente (z.B. Antrag auf Beurlaubung, etc.) auf der Homepage
  • einfache und direkte Kommunikation zwischen Schüler*innen und Lehrkräften durch Microsoft TEAMS
  • Kontaktaufnahme zu allen Lehrkräften durch einheitliche Emailadressen
  • Elternsprechtage mit Terminen von 14:00 bis 19:00 Uhr
  • gesonderter Elternsprechtagstermin für die 5. Klassen für mehr Zeit zum Austausch in der Eingewöhnungsphase an der neuen Schule
  • Teilnahme von Schüler*innen- und Elternvertreter*innen an Fachkonferenzsitzungen
  • einheitlicher Schulplaner, der auch als zur Arbeitsplanung und als Kommunikationsinstrument zwischen Eltern und Schule genutzt wird
  • Informationsveranstaltungen und Beratung zur Laufbahn und den Abschlüssen in der Oberstufe
  • Informationsabende zur Wahl des Differenzierungsfachs und dem Praktikum im 9. Jahrgang
  • Informationsabende zur Suchtprävention (Ansprechpartnerin: Frau Scheel)
  • Organigramm für Lehrer*innen als Übersicht zu Ansprechpartner*innen, Arbeitsgruppen, u.a.
5. Wir vermitteln eine gesunde Lebensweise für die gesamte Schulgemeinschaft und ermöglichen einen gesundheitsfördernden Alltag.
  • Jährliche Durchführung eines Mental Health Days für alle Jahrgangsstufen (Ansprechpartner: Frau Bukenberger, Herr Mausolf)
  • psychosoziale Beratung in schwierigen Lebenslagen durch die Beratungslehrer*innen und die Schulsozialarbeiter*innen
  • alle Beratungslehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen haben als Anlaufstelle ein festes Büro
  • Ausbildung von Peers aus der 10. Klasse zur Suchtprävention in der 7. Klasse (Ansprechpartnerin: Frau Schiel)
  • Durchführung eines Projekts zur Medien- und Online-Suchtprävention in der 6. Klasse (Ansprechpartnerin: Frau Schiel)
  • Ausstellung “Klang meines Körpers” zum Thema Essstörungen in der 9. Klasse – Information, Prävention und Hilfsangebote (Ansprechpartnerin: Frau Schiel, Frau Lührig, Herr Meyer)
  • Teilnahme aller Klassen der Unter- und Mittelstufe an der Studie „Präventionsradar“ um maßgeschneiderte Präventionsangebote (zur Mediennutzung, Mobbing, psychisches Wohlbefinden, Substanzkonsum, Bewegungsverhalten) anbieten zu können (Ansprechpartnerinnen: Frau Schiel, Frau Lührig)
  • Informationsabend “Eltern und Medien” in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien NRW (Ansprechpartnerin: Frau Schiel)
  • schulische Beratung bei individuellen Suchtproblemen (Ansprechpartnerin: Frau Schiel)
  • Veröffentlichung von Informationen zu Elternabenden im Raum Köln zum Thema Suchtprävention
  • Teilnahme an der Aktion “Stadtradeln” der Stadt Köln
  • Lehrer*innenausflug und verschiedene Ausflüge einzelner Fachschaften zur Stärkung des Miteinanders und zum Austausch
  • Lehrer*innen-Ruheraum als Rückzugsmöglichkeit zur Korrektur von Arbeiten und zur Regeneration an Langtagen
6. Wir fördern einen reflektierten und kreativen Umgang mit digitalen Medien.

Förderung eines reflektierten, kreativen und informierten Umgangs

  • Handynutzung nur im Rahmen des Unterrichts für die Unter- und Mittelstufe erlaubt, damit die Pausen zum Spielen und zur Erholung genutzt werden können
  • Ausbildung von Schüler*innen zu Medienscouts mit dem Ziel der gegenseitigen Beratung bei Fragen rund um digitale Medien (Ansprechpartnerin: Frau Domnink)
  • Durchführung eines Informationsabends “Eltern und Medien” in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien NRW (Ansprechpartnerin: Frau Schiel)
  • Schulfach „Informatische Grundbildung“ in der 5. und 6. Klasse
  • Wahlpflichtfächer Informatik und Mediale Gestaltung ab der 9. Klasse
  • Grund- und Leistungskurse Informatik in der Oberstufe
  • in Planung: Umsetzung von Prüfungsformaten in digitaler Form (Ansprechpartnerin: Frau Möllenbeck)
  • ständige Überarbeitung und Anpassung des Medienkonzepts
  • Verwendung von Lehrer*innen-iPads zum digitalen Arbeiten

 

Schulische Ausstattung:

  • Touchpanels oder Beamer mit AppleTVs sind in allen Unterrichtsräumen vorhanden
  • sehr hohe Anzahl an iPads, die in zahlreichen Klassen direkt verfügbar sind und eingesetzt werden können
  • Nutzung der Lernplattform TEAMS zur Kommunikation und als Lernumgebung (Ansprechpartner: Herr Rehbein)
  • Digitales Klassenbuch zur schnellen und aktuellen Veröffentlichung des Stundenplans, von Sonderveranstaltungen, Vertretungsstunden, Raumwechseln, etc. (Ansprechpartner: Herr Knillmann)
  • WLAN für alle Schüler*innen und Lehrkräfte im gesamten Schulgebäude

Tag der offenen Tür

Terminkalender